Hauptseite
![]() |
||
Willkommen auf der gemeinsamen und offenen Lernplattform für Kölner Schulen - dem SchulWiki Köln. Wir freuen uns, dass alle Inhalte des SchulWiki ab sofort wieder für Lehrer/Innen, Schüler/Innen und alle Interessierten ohne Anmeldung zur Verfügung stehen. Das SchulWiki bietet zum Beispiel Fachartikel zu unterschiedlichsten Themen, die sowohl von Lernenden als auch von Lehrenden eingestellt werden. Es bietet für die einzelnen Schulfächer Aufgabenstellungen, Beispiele und Lösungen sowie Beschreibungen von Projekten. Das Wiki kann auch genutzt werden, um Informationen über die einzelnen Schulen, ihre Angebote, pädagogischen Konzepte, ihre Medienkompetenz, Entwicklungsvorhaben etc. bereit zu stellen und mit den eigenen Internetauftritten zu vernetzen bzw. zu verlinken. Basis der Webplattform SchulWiki Köln ist die freie Software MediaWiki, wie sie auch von Wikipedia verwendet wird. Das SchulWiki Köln verfügt über zahlreiche nützliche Erweiterungen, auf Englisch auch „Extension“ genannt. Zum Beispiel: Mit Hilfe der Quiz Erweiterung können im Handumdrehen Multiple-Choice-Aufgaben und Lückentexte erstellt werden. GraphViz erstellt aus Text Grafiken und Math kann für die korrekte Darstellung mathematischer Formeln und Funktionen genutzt werden. Dynamische Landkarten und Stadtpläne, Georeferenzierung und andere geographische Operationen stellt die Extension Maps zur Verfügung. Für die einfache Verwaltung und Bearbeitung von Multimediadaten wie Bilder, Videos oder Audiodateien kann auf Wikimedia Commons und weitere Mediaportale zugegriffen werden. Die Inhalte des Wikis werden dabei ausschließlich durch Teilnehmer des SchulWiki Köln erstellt. Schulen, die noch nicht teilnehmen, können sich über schulwiki@stadt-koeln.de anmelden. Denn auch das SchulWiki lebt davon, dass sich immer mehr Schulen beteiligen, es entwickelt sich ständig weiter, wird korrigiert, ergänzt und optimiert. Aktuelle Artikelzahl des SchulWikis: 222 Artikel |
![]() |
![]() |
||
|
|
![]() |
||
Die Transferstelle für OER recherchiert und sammelt Informationen rund um das Thema Open Educational Resources (OER) mit Schwerpunkt auf Deutschland. Manches davon gibt es doch auch andernorts, oder?
Teil der Grundidee ist, dass wichtige Inhalte von anderen Orten zusammengetragen und kopiert werden. Sowohl aus eigenen Arbeiten wie auch aus den Arbeiten Dritter. Aber warum Inhalte kopieren? „Production is sexy. Reuse is not.“ schrieb Mike Caulfield (2012) über OER. Freie Inhalte zu erstellen ist angesagt – aber die tatsächliche Nutzung der Möglichkeiten zum Kopieren und Weiterverwenden ist zumindest im größeren und öffentlichen Rahmen noch eher die Ausnahme. Wir wollen schauen, was passiert, wenn man die Reuse-Idee von OER konsequent anwendet. Weil man es kann. Quelle: Jöran Muuß-Merholz, Hamburg
|
![]() |
||
Aktuelle Beiträge - Letzte Änderungen - Tipps - Leitfaden für Eltern, Schüler und Lehrer - ZUM Wiki: Offene Lehrinhalte und Lernprozesse - zum.de Zentrale für Unterrichtsmedien |